GRAH Lighting
  • Home
  • PRODUKTE
      • STRASSENBELEUCHTUNG
        • Aerolite LSL
        • Aerolite ECO
        • Aerolite SOLAR
        • Dima 55
      • INDUSTRIEBELEUCHTUNG
        • Terralite ECO
        • Impervius
  • ANWENDUNGEN
      • AUSSENBEREICH
        • Wohnstraßen
        • Parks, Plätze
        • Parkplätze
        • Altstädte
        • Wanderwege
        • Fahrradwege
      • INNENBEREICH
        • Industrieanlagen
        • Lagerhäuser
        • Tankstellen
  • TECHNOLOGIE
    • Vorteile
    • 360° approach technologie
    • Intelligente Beleuchtung
    • Kundenspezifische Anpassung
  • ÜBER UNS
    • Firma Grah Lighting
    • Vision
    • Zertifikate
  • STUDIENZENTRUM
    • Lichttechnik im Überblick
    • Herausforderungen der LED-Beleuchtung
    • Beleuchtungsberechnungen
    • Bedeutung der Dunkelheit für den Menschen
    • Bedeutung von angemessenem Licht für den Menschen
    • Hilfreiche links
    • Häufig gestellte Fragen
  • KONTAKT
    • Firmensitz
    • Kontakt Formular
    • Lage Grah Lighting
    • Händler
  • Suche
  • Menü

Zertifikate

Startseite1 / Zertifikate

Zertifikate

Die hohe Qualität der Produkte und der Produktionslinie von Grah Lighting wird durch Originalzertifikate belegt. Alle Produkte werden von offiziellen Verbänden und unabhängigen Instituten geprüft, genehmigt und authentifiziert.

Produktionszertifikate

Unsere LED-Leuchten werden vollständig in Übereinstimmung mit der Norm ISO 9001 und der strengsten IATF 16949 hergestellt und arbeiten unter der Norm Qualitätsprozessmanagement und dem internen Umweltmanagementsystem (ISO 14001) mit kontinuierlicher Verbesserung.
Erworbene Produktionszertifikate:

 

ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 kombiniert die drei Standards 9001, 9002 und 9003 zu einer, 9001. Die Version 2000 wollte eine radikale Änderung des Denkens bewirken, indem das Konzept des Prozessmanagements tatsächlich in den Mittelpunkt gestellt wurde („Prozessmanagement“ war die Kontrole und Optimierung der Aufgaben und Aktivitäten eines Unternehmens, anstatt nur das Endprodukt zu prüfen).

Die Version 2000 erfordert auch die Einbeziehung der Führungskräfte, um die Qualität in das Geschäftssystem zu integrieren und die Übertragung von Qualitätsfunktionen an Nachwuchskräften zu vermeiden. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Effektivität durch Prozessleistungsmetriken — numerische Messung der Effektivität von Aufgaben und Aktivitäten. Die Erwartungen an eine kontinuierliche Prozessverbesserung und die Verfolgung der Kundenzufriedenheit wurden deutlich gemacht.

Die Norm ISO 9000 wird ständig von ständigen technischen Komitees und Beratergruppen überarbeitet, die Feedback von den Fachleuten erhalten, die die Norm umsetzen.

ISO 14001:2015

ISO 14001 ist Teil einer Familie von 16 internationalen ISO 14000-Standards, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Der Standard dient als Rahmen, um Organisationen bei der Entwicklung ihres eigenen Umweltmanagementsystems zu unterstützen. ISO 14001 kann in andere Managementfunktionen integriert werden und unterstützt Unternehmen bei der Erreichung ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Ziele.

ISO 14001 ist wie andere ISO 14000-Normen freiwillig, mit dem Hauptziel, Unternehmen bei der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Umweltleistung zu unterstützen und dabei die geltenden Rechtsvorschriften einzuhalten. Organisationen sind dafür verantwortlich, ihre eigenen Ziele und Leistungsmaßstäbe festzulegen, wobei der Standard ihnen dabei hilft, Ziele und Vorgaben zu erreichen und diese anschließend zu überwachen und zu messen.

Das Grundprinzip und das übergeordnete Ziel der Norm ISO 14001 ist das Konzept der kontinuierlichen Verbesserung. ISO 14001 basiert auf der Plan-Do-Check-Act-Methode (Standards Australien/Standards Neuseeland 2004), die um 17 Elemente erweitert wurde, die in fünf Phasen unterteilt sind, die sich auf den Plan-Do-Check-Act beziehen. Umweltpolitik, Planung, Implementierung und Betrieb, Überprüfung und Korrekturmaßnahmen und zuletzt Management Überprüfung.

IATF 16949

Die globale Automobilindustrie fordert erstklassige Produktqualität, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit sowie kontinuierliche Verbesserungen. Um dieses Ziel zu erreichen, bestehen viele Fahrzeughersteller darauf, dass die Zulieferer strenge technische Spezifikationen einhalten, die in einem Qualitätsmanagementstandard für Zulieferer des Automobilsektors festgelegt sind, der als ISO/TS16949:2002 bekannt ist und von der Industrie, der International Automotive Task Force, entwickelt wurde (IATF).

ISO/TS16949:2002 ist eine technische ISO-Spezifikation, die bestehende US-, deutsche, französische und italienische Standards für Automobilqualitätssysteme innerhalb der globalen Automobilindustrie anpasst. Es legt die Anforderungen an das Qualitätssystem für die Konstruktion/Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung von Automobilprodukten fest.

Ziel des Standards ist es, die System- und Prozessqualität zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern, Probleme und Risiken im Produktionsprozess und in der Lieferkette zu identifizieren, deren Ursachen zu beseitigen und ergriffene Korrekturen und vorbeugende Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu untersuchen. Der Fokus liegt nicht auf der Entdeckung, sondern auf der Vermeidung von Fehlern.

Produktzertifikate

Die Produkte des Unternehmens erfüllen außerdem strenge weltweite Anforderungen und haben alle erforderlichen Zertifikate für Verbrauchersicherheit, elektrische Sicherheit, hohe Qualität, Energieeffizienz, Leistung und Umweltfreundliche Beschaffung erhalten.
Erworbene Zertifikate:

CE

Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass ein Produkt die Sicherheits-, Gesundheits- oder Umweltanforderungen der EU erfüllt.

Ursprünglich stand „CE“ für „Communauté Européenne“ („Europäische Gemeinschaft“) oder „Conformité Européenne“ („Europäische Konformität“). Durch das Anbringen der CE-Kennzeichnung an einem Produkt erklärt der Hersteller in seiner alleinigen Verantwortung, dass es die EU-Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltanforderungen erfüllt.

Der Hersteller muss bestimmte obligatorische Schritte unternehmen, bevor sein Produkt die CE-Kennzeichnung tragen kann. Er muss eine Konformitätsbewertung durchführen, eine technische Akte erstellen und eine EG-Konformitätserklärung unterzeichnen. Die Dokumentation muss den Behörden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

RoHS

RoHS verbietet die Verwendung bestimmter Substanzen und ist daher eine umweltfreundliche EU-Richtlinie.

RoHS ist eine Abkürzung für „The Restriction on the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment“ („Die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten“). Es wurde im Februar 2003 von der Europäischen Union verabschiedet. Die RoHS-Richtlinie trat am 1. Juli 2006 in Kraft und muss in jedem Mitgliedstaat durchgesetzt und gesetzlich verankert werden.

Mit der Verordnung wird die EU-Richtlinie 2002/95 umgesetzt, die das Inverkehrbringen neuer elektrischer und elektronischer Geräte mit mehr als vereinbarten Gehalten an Blei, Cadmium, Quecksilber, sechswertigem Chrom, polybromiertem Biphenyl (PBB) und polybromiertem Diphenylether (PBDE) Flammschutzmittel verbietet.

ENEC

ENEC (European Norms Electrical Certifications) ist das europäische Qualitätszeichen für elektrische Produkte, das die Einhaltung der europäischen Sicherheitsstandards nachweist. Europäische Zertifizierungsstellen im Elektrobereich haben das europäische Sicherheitszeichen der ENEC für alle Bereiche elektrischer Produkte geöffnet. Ab 2008 wurde das ENEC-Zeichen auf Haushaltsgeräte ausgeweitet.

Die Tests finden in unabhängigen, von der ENEC zugelassenen Prüflabors weltweit und in zugelassenen Herstellerlabors statt. Das ENEC-Zeichen ist ein Beweis dafür, dass:

  • Das Produkt den geltenden EN-Sicherheitsstandards und Leistungsprüfungsanforderungen entspricht.
  • Der Hersteller ein Qualitätssystem gemäß ISO 9000 anwendet.
  • Die Endprodukte alle zwei Jahre erneut getestet werden.
  • Der Hersteller über eine überprüfte Produktionskontrolle, z.B. Werksinspektionen verfügt
IEC 60598

Die International Electrotechnical Commission (IEC) ist eine gemeinnützige, nichtstaatliche internationale Normungsorganisation, die internationale Normen für alle elektrischen, elektronischen und verwandten Technologien erstellt und veröffentlicht – zusammen als „Elektrotechnik“ bezeichnet.

Die IEC-Satzung umfasst alle Elektrotechnologien, einschließlich Energieerzeugung und -verteilung, Elektronik, Magnetik und Elektromagnetik, Elektroakustik, Multimedia und Telekommunikation sowie zugehörige allgemeine Disziplinen wie Terminologie und Symbole, elektromagnetische Verträglichkeit (vom Beratenden Ausschuss für elektromagnetische Verträglichkeit, ACEC). Messung und Leistung, Zuverlässigkeit, Design und Entwicklung, Sicherheit und Umwelt.

IEC-Standards werden auch von anderen Zertifizierungsstellen wie BSI (Großbritannien), CSA (Kanada), UL & ANSI/INCITS (USA), SABS (Südafrika), SAI (Australien), SPC/GB (China) und DIN (Deutschland) als harmonisierte Standards übernommen. Von anderen Zertifizierungsstellen harmonisierte IEC-Normen weisen im Allgemeinen einige festgestellte Unterschiede zur ursprünglichen IEC-Norm auf.

IDA Approved

Die International Dark-Sky Association ist die maßgebliche Stimme zur Lichtverschmutzung. IDA informiert Lichtdesigner, Hersteller, technische Komitees und die Öffentlichkeit über die Reduzierung der Lichtverschmutzung. Sie erkennen an, dass der beste Weg, um ihr Ziel, unsere natürliche Nachtumgebung und unser Erbe des dunklen Himmels zu schützen und wiederherzustellen, zu erreichen, die Förderung einer hochwertigen Außenbeleuchtung ist. In diesem Sinne haben sie das Programm Prüfsiegel für Beleuchtungsanlagen, das „Fixture Seal of Approval“ (FSA) für Dark-Sky zertifizierten Beleuchtungen entwickelt.

Das Prüfsiegel für Beleuchtungsanlagen bietet eine objektive Zertifizierung durch Dritte für Leuchten, die Blendung minimieren, Lichteinfall reduzieren und den Nachthimmel nicht verschmutzen. IDA wertet die photometrischen Daten aller vom Hersteller eingereichten Leuchten aus. Wenn die Vorrichtung genehmigt ist, erhält der Hersteller ein Zertifikat und das Zulassungssiegel der Vorrichtung. Hersteller können das FSA-Siegel verwenden, um für ihre IDA-Approved™ Dark-Sky-freundlichen Produkte zu werben und zu fördern.

Über uns

  • Firma Grah Lighting
  • Vision
  • Zertifikate

Technologie

  • Vorteile
  • 360° approach technologie
  • Intelligente Beleuchtung
  • Kundenspezifische Anpassung

Produkte

  • STRASSENBELEUCHTUNG
    • Aerolite LSL
    • Aerolite ECO
    • Aerolite SOLAR
    • Dima 55
  • INDUSTRIEBELEUCHTUNG
    • Terralite ECO
    • Impervius

Anwendungen

  • AUSSENBEREICH
    • Wohnstraßen
    • Parks, Plätze
    • Parkplätze
    • Altstädte
    • Wanderwege
    • Fahrradwege
  • INNENBEREICH
    • Industrieanlagen
    • Lagerhäuser
    • Tankstellen

Studienzentrum

  • Lichttechnik im Überblick
  • Herausforderungen der LED-Beleuchtung
  • Beleuchtungsberechnungen
  • Bedeutung der Dunkelheit für den Menschen
  • Bedeutung von angemessenem Licht für den Menschen
  • Hilfreiche links
  • Häufig gestellte Fragen

Kontakt

  • Firmensitz
  • Kontakt Formular
  • Lage Grah Lighting
  • Händler

DOWNLOAD
CENTER

PARTNER LOGIN

Grah Logotype

Grah Lighting d.o.o.
Industrijska cesta 12,
SI – 3210 Slovenske Konjice,
Slovenia, EU

T: +386 3 757 1650
E: info@grahlighting.com

youtube

linkedin

facebook

contact us

Copyright © 2020 Grah Lighting. All Rights Reserved.

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

Accept settingsHide notification onlySettings

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Privacy Policy
Accept settingsHide notification only
Nach oben scrollen